Kanak Nengone (2024)
Ein verbindendes Instrument zwischen der Kanak-Kultur und der französischen Kultur
„In den schwierigen Zeiten, die wir in Neukaledonien durchleben, sehen wir in dieser Publikation ein verbindendes Instrument zwischen der Kanak-Kultur und der französischen Kultur. Gibt es etwas Schöneres, als unseren Kindern zu ermöglichen, ein Glanzstück der frankophonen Literatur zu verstehen? Wenn sie es in ihrer Muttersprache verstehen, werden sie es auch auf Französisch verstehen“.
Mit diesen Worten begrüsste Yvanna Doï, die Vorsitzende des Vereins Présence Kanak, die Veröffentlichung des Buches in der Presse. Es war in der Tat die Association Présence Kanak, die mit Unterstützung der Fondation Saint Exupéry pour la Jeunesse und in Partnerschaft mit unserer Stiftung im Juni 2023 beschlossen hatte, den Kleinen Prinzen in die Kanak-Sprachen übersetzen zu lassen.
Die Aufgabe erschien sehr komplex, da es 28 Kanak-Sprachen und -Dialekte gibt.
Man entschied sich dafür, den Kleinen Prinzen in acht Sprachen zu veröffentlichen, die die acht Gewohnheitsgebiete repräsentieren. Es wurden Übersetzungen in Nengone, Drehu, Paicî, Ajïé und Xaracuu ermittelt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der ersten Übersetzung in Neugone arbeitet die Vereinigung noch daran, die Sprache für die Gebiete Hoot Ma Whaap, Drubea Kapumë und Iaai-Fagauvea auszuwählen.
Die Übersetzer wurden bewusst aus der Zivilgesellschaft der Kanak ausgewählt. Viele Sprecher, Lehrer wie Frau Germaine Nemia Bishop, die diese allererste Übersetzung ins Nengonische angefertigt hat, sind sehr kompetent. Der Wunsch der Association Présence Kanak ist es, zu zeigen, dass die Kanak-Sprachen wieder von der Kanak-Zivilgesellschaft selbst praktiziert, verwendet und beherrscht werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||